Sie sind hier

"Deshalb, verehrte Botschafter, haben wir nur zwei Wege, den Kapitalismus retten oder das Leben und die Mutter Erde retten."

 

Evo Morales Ayma, Präsident des Plurinationalen Staates Bolivien, vor der G77 + China

Evo Morales Ayma, Präsident des Plurinationalen Staates Bolivien

Rede vor der G77 + China in 2010
http://pwccc.wordpress.com/2010/05/07/speech-by-president-evo-morales-to-the-g77-at-the-united-nations/
Ich bin hier, um Ihnen die Schlussfolgerungen der Ersten Weltkonferenz der Völker über den Klimawandel und die Rechte der Mutter Erde mitzuteilen, die vom 20. bis 22. April in Cochabamba, Bolivien, stattgefunden hat.
Ich hatte diese Konferenz einberufen, weil in Kopenhagen die Stimme der Völker der Welt weder gehört noch befolgt und die vorher von den Staaten untereinander abgestimmten Verfahrensweisen nicht respektiert wurden.
An dieser Konferenz haben 35.352 Personen teilgenommen, davon waren 9.254 ausländische Delegierte, die soziale Bewegungen und Organisationen aus 140 Ländern und fünf Kontinenten vertraten. Anwesend waren zudem Delegationen von 56 Regierungen.
Die Diskussionen auf der Konferenz waren in 17 Arbeitsgruppen organisiert. Das „Abkommen der Völker“, das die Erste Konferenz annahm, ist eine Zusammenfassung der Schlussfolgerungen dieser 17 Arbeitsgruppen. Unter allen diesen Dokumenten möchte ich den Entwurf derAllgemeinen Erklärung der Rechte der Mutter Erde hervorheben.
Als Plurinationaler Staat Bolivien haben wir diese Schlussfolgerungen formell am 26. April für den Verhandlungsprozess zur Rahmenkonvention der Vereinten Nationen über den Klimawandel eingereicht, zusammen mit einem technischen Vorschlag.
Die Regierung des Plurinationalen Staates Bolivien hatte diese Konferenz einberufen, weil die sogenannten entwickelten Länder auf den Konferenz in Kopenhagen über den Klimawandel im vorigen Jahr nicht ihrer Pflicht nachkamen, wesentliche Verpflichtungen zur Reduzierung von Treibhausgasen einzugehen.
Wenn diese Länder das Kyoto-Protokoll respektiert und vereinbart hätten, ihre Emissionen innerhalb ihrer Grenzen wesentlich zu reduzieren, wäre die Konferenz in Cochabamba nicht notwendig gewesen.
Persönlich bin ich davon überzeugt, dass die einzige Form, ein positives Resultat in Cancún, Mexiko, zu garantieren, die breite Beteiligung der Völker der Welt und die festeste Einheit der Länder der G77 + China ist.
In der G77 + China sind wir 130 Entwicklungsländer, die wir die am wenigsten Verantwortlichen für den Klimawandel sind, jedoch die am meisten Betroffenen durch die schweren Folgen der globalen Erwärmung. Wir repräsentieren zwei Drittel der Länder, die den Vereinten Nationen angehören und die etwa 80% der Weltbevölkerung umfassen. In unseren Händen liegt es, die Zukunft der Menschheit des Planeten Erde zu retten und der Stimme unserer Völker Gehör und Beachtung zu verschaffen.
Deshalb bin ich hierher gekommen, um mich mit der G77 + China auszutauschen!
Alle wissen wir, dass es in der G77 sowie China eine große Unterschiedlichkeit von politischen, ökonomischen und kulturellen Standpunkten gibt.Das ist unsere Stärke. Die Diversität in der Einheit. Ich weiß, dass es in unserer Gruppe unterschiedliche Betrachtungsweisen gibt, aber ich weiß auch, dass es, wenn wir uns ins Einvernehmen setzen, keine Kraft gibt, die uns aufhalten oder hemmen kann. Das ist die Kraft der Einheit der Sardinen gegen die HaieDas hat sich auf dem letzten Treffen über den Klimawandel vom 9. bis 11. April in Bonn gezeigt, wo wir lange nicht zu einer Übereinkunft kommen konnten, aber als wir dann den Konsens der G77 + China erreichten, musste sich der Rest der entwickelten Länder unserm Konsens anschließen.
Ich will beginnen, die Punkte der Übereinstimmung, der Konvergenz zwischen der G77 + China und der Weltkonferenz der Völker über den Klimawandel und die Rechte der Mutter Erde herauszustellen.
Der erste Punkt, in dem sie sich treffen, ist die Notwendigkeit, das Protokoll von Kyoto zu bewahren und für seine Erfüllung zu sorgen. Das heißt, dass die entwickelten Länder wesentliche und in ihren Ländern durchzuführende Verpflichtungen zur Reduzierung von Treibhausgasen im Rahmen des Kyoto-Protokolls realisieren müssen.
In der G77 + China schlägt niemand vor, das Protokoll von Kyoto beiseite zu legen oder zu verwässern. Alle stimmen wir darin überein, dass die Annex-1-Länder, die die historische Verantwortung für die Treibhausgasemissionen tragen, ihre Zusagen und Verpflichtungen im Rahmen der internationalen Verträge über den Klimawandel einlösen müssen.
Die Weltkonferenz der Völker über den Klimawandel und die Rechte der Mutter Erde fordert von den entwickelten Ländern, für die zweite Periode des Kyoto-Protokolls ihre Treibhausgasemissionen innerhalb ihrer Grenzen um 50% zu reduzieren, wobei der Stand von 1990 als Basis gilt,
Gegenwärtig erreichen die Angebote zur Reduzierung von Treibhausgasen im besten Fall nur eine reale Reduzierung von 2% des Standes von 1990.
Die Konferenz von Cochabamba hat nicht vorgeschlagen, die Vorgehensweise des Protokolls von Kyoto durch freiwillige Zusagen zur Reduzierung von Treibhausgasen zu ersetzen, die nicht den Charakter einer weltweiten Zielmarke haben und bei denen es keine Vergleichbarkeit der Anstrengungen gibt zwischen dem, was das eine und was das andere entwickelte Land unternimmt.
Das Abkommen der Völker sagt: „Die Vereinigten Staaten von Amerika als einziges Annex-1-Land der Erde, das das Protokoll von Kyoto nicht ratifiziert hat, haben eine bedeutende Verantwortung vor allen Völkern der Welt, sie sollten daher das Kyoto-Protokoll ratifizieren und sich verpflichten, die Ziele der Emissionsreduzierung zu respektieren und im Maßstab ihrer gesamten Wirtschaft zu erfüllen.“
Die zweite Übereinstimmung zwischen der Weltkonferenz der Völker und der G77 + China ist die Notwendigkeit, dass diese Reduzierung von Emissionen der entwickelten Länder so weitgehend wie nur möglich sein soll, um den Temperaturanstieg zu stabilisieren, wenn möglich in einem Umfang von 1,5 bis 1°C.
Alle Entwicklungsländer hier wissen, dass ein höherer Temperaturanstieg schwere Konsequenzen für die Nahrungsmittelversorgung, die Küstenzonen, die Gletscher und für Afrika mit sich bringen wird. Alle hier in der G77 + China sind wir entschlossen, zu verhindern, dass auch nur ein Inselstaat im Ozean versinkt.
Ein dritter Punkt der Übereinstimmung zwischen der G77 und der Konferenz ist das Thema der Klimaschuld, die die entwickelten Länder gegenüber den Entwicklungsländern haben. Auf der Weltkonferenz der Völker über den Klimawandel wurde über diesen Begriff viel diskutiert und herausgearbeitet, dass diese Klimaschuld die folgenden Komponenten hat:
Eine erste Komponente ist die Rückgabe des atmosphärischen Raumes, der von den entwickelten Ländern mit ihren Treibhausgasemissionen zum Schaden der Entwicklungsländer okkupiert worden ist. Die entwickelten Länder müssen die Atmosphäre entkolonisieren, um eine gerechte Aufteilung des atmosphärischen Raumes unter alle Länder entsprechend ihrer Bevölkerung zu ermöglichen.
Eine zweite Komponente ist die Schuld gegenüber den durch den Klimawandel zur Migration gezwungenen Menschen, die bereits 50 Millionen in der Welt betragen und 2050 eine Zahl von 200 Millionen bis eine Milliarde erreichen können. Um diese Schuld der entwickelten Länder, der Verursacher des Klimawandels, einzulösen, müssen diese ihre Grenzen öffnen, um die betroffenen Migranten aufzunehmen. Völlig inakzeptabel sind Einwanderungsgesetze wie das von Arizona oder die Rückführungsdirektive der Europäischen Union.
Eine dritte Komponente ist die Schuld gegenüber unserer Mutter Erde. Denn nicht nur die Menchen und die Entwicklungsländer sind betroffen, sondern auch die Natur. Um diese Schuld einzulösen, so meint die Erste Weltkonferenz der Völker, ist es von grundlegender Bedeutung, hier in den Vereinten Nationen den Vorschlag einer Allgemeinen Erklärung der Rechte der Mutter Erde zu diskutieren, die die Pflichten aller Menschen gegenüber der Natur festlegt und die in der Form von Rechten die Grenzen anerkennen soll, die die menschliche Aktivität haben muss, um den Planeten Erde zu bewahren.

 

Einige der Rechte der Natur, die vorgeschlagen werden, sind:
    * das Recht auf Leben und Existenz;
    * das Recht auf Regeneration ihrer Biokapazität und die Fortsetzung ihrer    
       Zyklen und Lebensprozesse frei von menschlichen Eingriffen;
    * das Recht, frei von Kontamination und Verschmutzung, von giftigen und

      radioaktiven Abfällen zu sein:
    * das Recht, keine genetischen Veränderungen und Modifizierungen ihrer
       Struktur zu erleiden, die ihre Integrität oder ihre lebenswichtigen und  
       gesunden Funktionen bedrohen.

 
Wir hoffen, dass man beginnt, diesen Vorschlag einer Erklärung der Rechte der Mutter Erde in der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu diskutieren und zu analysieren.
Schließlich gibt es auch die ökonomische Komponente der Klimaschuld, die die Schuld für Anpassung und die Schuld für Entwicklung umfasst, die die Industrieländer gegenüber den Entwicklungsländern haben.
Zum Thema der Finanzierung war die Weltkonferenz der Völker der Auffassung, dass man für den Klimawandel einen Haushalt bereitstellen soll, der ebenso hoch ist wie die Militär- und Sicherheitsausgaben der Länder.
Die Summe von 10 Milliarden Dollar, die die entwickelten Länder anbieten, ist weniger als 1% dessen, was sie in ihren Haushalten für Verteidigung ausgeben. Es kann nicht sein, dass man 120mal mehr Ressourcen für Krieg und Tod als für die Bewahrung des Lebens und unserer Mutter Erde bestimmt.
Die entwickelten Länder müssen sich zu einer jährlichen Neufinanzierung aus öffentlichen Mitteln, zusätzlich zur Offiziellen Entwicklungshilfe, verpflichten, um in den Entwicklungsländern dem Klimawandel entgegentreten zu können. Diese Finanzierung muss direkt, ohne Bedingungen und ohne Verletzung der Souveränität der Staaten erfolgen.
Es ist notwendig, einen neuen Finanzierungsmechanismus einzurichten, der unter der Autorität der Konferenz der Teilnehmerstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen funktioniert und eine signifikante Vertretung der Entwicklungsländer aufweist, um die Erfüllung der Finanzierungsverpflichtungen der Länder des Annex 1 zu sichern.
Die Erste Weltkonferenz der Völker schlägt vor, einen multilateralen und multidisziplinären Mechanismus für die Übertragung von Technologien zu schaffen. Diese Technologien müssen Nutzen bringen, sauber und sozial verträglich sein. Die Konferenz von Cochabamba betrachtet als eine Maßnahme von grundlegender Bedeutung die Einrichtung eines Fonds für die Finanzierung und Erfassung geeigneter Technologien, die von intellektuellen Eigentumsrechten befreit sein müssen, besonders vom Patentrecht, und von privaten Monopolen in die öffentliche Verfügung übergehen und frei zugänglich sein müssen.
Die Erste Weltkonferenz stellte fest, dass die entwickelten Länder ihre Emissionen im Zeitraum 1990-2007 um 11,2% erhöht haben, obwohl sie behauptet hatten, die Reduzierung würde durch Marktmechanismen wesentlich unterstützt werden.
Der Kohlenstoffhandel hat sich in ein lukratives Geschäft verwandelt, er vermarktet die Natur. Er nützt nur einigen Vermittlungsagenten und trägt nicht signifikant zur Reduzierung der Treibhausgase bei.
Die jüngste Finanzkrise hat gezeigt, dass der Markt unfähig ist, das Finanzsystem zu regulieren, und dass es völlig unverantwortlich wäre, seinen Händen die Bewahrung und den Schutz der menschlichen Existenz selbst und unserer Mutter Erde zu überlassen.
In diesem Sinne betrachtet es die Konferenz als unzulässig, dass man in den laufenden Verhandlungen anstrebt, neue Mechanismen zu schaffen, die den Kohlenstoffhandel erweitern und fördern.
Die Erste Weltkonferenz schlägt die Ersetzung des REDD (Reduktion von Emissionen aus Entwaldung und Schädigung der Wälder) durch einen neuen Mechanismus vor, der nicht auf der Förderung des Kohlenstoffmarktes basiert, sondern die Souveränität der Staaten und das Recht der Völker auf freie, vorherige und informierte Einwilligung respektiert. Dieser neue Mechanismus soll in direkter Weise ökonomische und technologische Ressourcen der entwickelten Länder übertragen, um die Wiederherstellung und Erhaltung der Wälder und Urwälder zu bezahlen.
Breit diskutiert wurde auch das Thema Landwirtschaft und Klimawandel, und es wurde das Konzept der Ernährungssouveränität gebilligt, das weiter geht als der Begriff Ernährungssicherheit und nicht nur das Recht auf Nahrung umfasst,  sondern auch das Recht der Völker, ihr eigenes Saatgut, ihren Boden, das Wasser und die Technologie für die Produktion von Nahrungsmitteln unter Kontrolle zu haben und in Harmonie mit der Mutter Erde und im Dienste der Gemeinschaft, nicht nur für die Schichten mit höheren Einkünften, zu produzieren.
In diesem Rahmen wird eingeschätzt, dass es, um der Klimakrise zu begegnen, notwendig ist, eine tiefe Umgestaltung der Landwirtschaft durchzuführen, die nur auf Geschäft und Profit gegründet ist, und die Landwirtschaft für das Leben, die Gemeinschaft und im Gleichgewicht mit der Natur zu stärken.
In den Verhandlungen und bei der Anwendung der Abkommen zum Klimawandel müssen voll die Rechte der indigenen Völker garantiert werden.
Die Konferenz hat auch vorgeschlagen, ein neues Thema in die Verhandlungen über den Klimawandel einzuführen und in breitester Form hier in der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu diskutieren: die Einrichtung eines Tribunals für Klima- und Umweltgerechtigkeit, um Urteile gegen die entwickelten Länder zu sprechen, die ihre Verpflichtungen nicht erfüllen, und Sanktionen gegen die Staaten und Korporationen zu verhängen, die die Lebenszyklen der Mutter Erde beeinträchtigen.
Unter unseren Völkern gibt es große Besorgnis, weil die internationalen Abkommen, die wir unterzeichnen, nicht erfüllt werden, wie es sich gehört. Deshalb gibt es das Interesse, Mechanismen mit bindender Kraft zu schaffen, die die Erfüllung garantieren und in der Lage sind, die Verletzungen der internationalen Abkommen in der Umwelt- und Klimafrage vor Gericht zu bringen und mit Sanktionen zu belegen.  
Ein anderer Vorschlag bezieht sich auf die Notwendigkeit, ein Klimareferendum auszurufen, damit die Weltbevölkerung entscheiden kann, was in einer so bedeutenden Frage, wie es der Klimawandel ist, getan werden soll.
Die Konferenz von Cochabamba stellt die Herausforderung auf die Tagesordnung, dass man beginnen sollte, Vorstellungen und Impulse für eine Weltdemokratie zu entwickeln, in der die Probleme der Menschheit durch alle Völker entschieden werden sollen.
Um alle diese Vorschläge voranzubringen, beschloss die Konferenz den Aufbau einer Weltbewegung der Völker für die Mutter Erde.
Die Konferenz von Cochabamba beschäftigte sich auch damit, das Problem der Entwicklung und die Frage, welche Art von Entwicklung wir wollen, zu analysieren.

 

Einige der Hauptkonsenspunkte waren:
    *  Es kann keine schrankenlose Entwicklung auf einem endlichen Planeten

       geben.
    * Das Entwicklungsmodell, das wir wollen, ist nicht das der sogenannten
       entwickelten Länder, weil es nicht nachhaltig und nicht gangbar ist auf einem
       endlichen Planeten mit begrenzten natürlichen Ressourcen.

    * Damit die Entwicklungsländer die Bedürfnisse ihrer Bevölkerungen
       befriedigen können, ohne den Planeten Erde zu schädigen, ist es wesentlich,
       dass die entwickelten Länder ihre Standards von Überkonsum und

       Vergeudung herabsetzen.
    * Um eine Entwicklung in Harmonie mit der Natur zu erreichen, muss man
       zugleich die Harmonie zwischen den Menschen schaffen, durch
       ausgeglichene Verteilung des Reichtums.

 
Die Erste Weltkonferenz der Völker einigte sich über den Vorschlag,dass in den Verhandlungen zum Klimawandel die strukturellen Ursachen der globalen Erwärmung analysiert und alternative Vorschläge systemischen Charakters entwickelt werden sollen.
Für die Erste Weltkonferenz der Völker ist die Ursache im Hintergrund der Klimakrise das kapitalistische System. Was wir erleben, ist nicht nur eine Klimakrise, Energie- , Nahrungsmittel-, Finanzkrise ..., sondern auch eine Systemkrise des Kapitalismus, der zur Zerstörung der Menschheit und der Natur führt. Wenn die Ursache systemisch ist, muss die Lösung ebenfalls das System betreffen. Deshalb wurde auf der Konferenz der Völker viel über Alternativen diskutiert, um in Harmonie mit der Natur gut zu leben.
Abschließend kam die Konferenz zu der Einschätzung, dass es für die Gestaltung einer Zukunft von der Vergangenheit zu lernen gilt, die unter uns gegenwärtig bleibt in der Existenz der indigenen Völker, die in der ganzen Welt Lebensformen in Harmonie mit der Natur bewahrt haben.
Sehr geehrte Botschafter der G77 + Chinas, ich glaube, dass die beste Art, unsere Einheit und unser Handeln in den Verhandlungen zu stärken, darin besteht, unsere Konsense zu festigen und frei und aufrichtig die unterschiedlichen Gesichtspunkte und Positionen, die wir haben, zu diskutieren.
Auf diesem Wege ist es von grundlegender Bedeutung, dass sich Situationen wie die in Kopenhagen im vergangenen Jahr nicht wiederholen.Wir müssen die Position respektieren, die im Aktionsplan von Bali vereinbart und von der G77 + China verteidigt wird, dass die Verhandlung über den Klimawandel weiterhin auf den zwei Gleisen fortgesetzt werden soll, die in der Kooperation auf lange Sicht und im Protokoll von Kyotogegeben sind.
In unserer Einheit liegt die Kraft, um zu sichern, dass diese Verhandlungen in breitem Maße partizipativ und transparent sind, dass die Gleichheit der Rechte aller Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, ob groß oder klein, respektiert wird und dass man der Stimme unserer Völker Gehör und Beachtung schenkt.
In der Einheit der Entwicklungsländer liegt die Chance, eine neue Welt der Harmonie unter den Menschen und mit unserer Mutter Erde zu gestalten.

Meine Damen und Herren Botschafterinnen und Botschafter,
Die Antwort auf die globale Erwärmung ist die Weltdemokratie für das Leben und die Mutter Erde. Handeln wir heute redlich und aktiv für die Menschheit und nicht morgen todbringend und reaktiv gegen die Natur. Deshalb, verehrte Botschafter, haben wir nur zwei Wege, den Kapitalismus retten oder das Leben und die Mutter Erde retten.

Ende der Rede _________________________________________________________

 

Die Gruppe 77 + China wurde 1964 von 77 UN Mitgliedsstaaten gegründet. 

 

  1. Afghanistan
  2. Algeria
  3. Angola
  4. Antigua and Barbuda
  5. Argentina
  6. Bahamas
  7. Bahrain
  8. Bangladesh
  9. Barbados
  10. Belize
  11. Benin
  12. Bhutan
  13. Bolivia (Plurinational State of)
  14. Bosnia and Herzegovina
  15. Botswana
  16. Brazil
  17. Brunei Darussalam
  18. Burkina Faso
  19. Burundi
  20. Cambodia
  21. Cameroon
  22. Cape Verde
  23. Central African Republic
  24. Chad
  25. Chile
  26. China
  27. Colombia
  28. Comoros
  29. Congo
  30. Costa Rica
  31. Côte d'Ivoire
  32. Cuba
  33. Democratic People's Republic of Korea
  34. Democratic Republic of the Congo
  35. Djibouti
  36. Dominica
  37. Dominican Republic
  38. Ecuador
  39. Egypt
  40. El Salvador
  41. Equatorial Guinea
  42. Eritrea
  43. Ethiopia
  44. Fiji
  45. Gabon
  46. Gambia
  47. Ghana
  48. Grenada
  49. Guatemala
  50. Guinea
  51. Guinea-Bissau
  52. Guyana
  53. Haiti
  54. Honduras
  55. India
  56. Indonesia
  57. Iran (Islamic Republic of)
  58. Iraq
  59. Jamaica
  60. Jordan
  61. Kenya
  62. Kuwait
  63. Lao People's Democratic Republic
  64. Lebanon
  65. Lesotho
  66. Liberia
  67. Libya
  68. Madagascar
  69. Malawi
  70. Malaysia
  71. Maldives
  72. Mali
  73. Marshall Islands
  74. Mauritania
  75. Mauritius
  76. Micronesia (Federated States of)
  77. Mongolia
  78. Morocco
  79. Mozambique
  80. Myanmar
  81. Namibia
  82. Nauru
  83. Nepal
  84. Nicaragua
  85. Niger
  86. Nigeria
  87. Oman
  88. Pakistan
  89. Palestine
  90. Panama
  91. Papua New Guinea
  92. Paraguay
  93. Peru
  94. Philippines
  95. Qatar
  96. Rwanda
  97. Saint Kitts and Nevis
  98. Saint Lucia
  99. Saint Vincent and the Grenadines
  100. Samoa
  101. Sao Tome and Principe
  102. Saudi Arabia
  103. Senegal
  104. Seychelles
  105. Sierra Leone
  106. Singapore
  107. Solomon Islands
  108. Somalia
  109. South Africa
  110. Sri Lanka
  111. Sudan
  112. Suriname
  113. Swaziland
  114. Syrian Arab Republic
  115. Tajikistan
  116. Thailand
  117. Timor-Leste
  118. Togo
  119. Tonga
  120. Trinidad and Tobago
  121. Tunisia
  122. Turkmenistan
  123. Uganda
  124. United Arab Emirates
  125. United Republic of Tanzania
  126. Uruguay
  127. Vanuatu
  128. Venezuela (Bolivarian Republic of)
  129. Viet Nam
  130. Yemen
  131. Zambia
  132. Zimbabwe

Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer