Sie sind hier
Aachen: Die Umstellung auf Klimaneutralität ist ein demokratischer Prozeß
Die Umstellung auf die erneuerbaren Energien ist ein zivilisatorischer Akt, er hat einen sozialistischen Charakter und muss entsprechend kollektiv, unproblematisch, sozial und demokratisch gestaltet werden. Wie es bislang gestaltet wurde ist es typisch gouvernantenhaft... wer die Regeln befolgt und das nötige Kleingeld hat, wird belohnt, wer dies nicht macht oder nicht machen kann da es am nötigen Geld fehlt, sie zur Miete wohnt oder da Denkmalschutz dies verhindert, der wird bestraft. Das hat wenig mit Kollektiv und demokratisch zu tun sondern ist von Oben herab. Aber das Gesetz schreibt auch Bürgerbeteiligung vor, demnach haben die Bürger es auch etwas selbst in der Hand. Bislang hat die Energiewende die große Chance verpaßt die Energie- Produktionsmittel zu verallgemeinern, auch für die Mieter, Autofahrer ohne Garage.... Bislang wurde vor allem privatisiert. Nun geht es in den Bereich der kommunalen Wärmeplanung.
Die Stadt Aachen gibt bekannt:
Beteiligung der Öffentlichkeit an der kommunalen Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung erarbeitet Strategien und Pläne zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung in Aachen. Das Ergebnis der Wärmeplanung ist eine Empfehlung, wie die Wärmeversorgung in den unterschiedlichen Bezirken beziehungsweise Quartieren umgebaut werden kann.
Für die kommunale Wärmeplanung ist eine Beteiligung der Öffentlichkeit und der so genannten Träger öffentlicher Belange – zum Beispiel übergeordnete Landes- und Bundesbehörden aber auch Verbände, Gebietskörperschaften und Versorgungsunternehmen – vorgeschrieben. Die gesetzlich vorgesehene Dauer für diese Beteiligung beträgt 30 Tage und wird im März 2025 umgesetzt – bei Info-Veranstaltungen und digital.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.