Sie sind hier

Forschung

Jugend und Wissenschaft: Anno 4022: Geschichten aus der Zeitkapsel

Empfehlung:
In der zweiten Jubiläumsausgabe der Kinder- und Jugendzeitschrift „forscher – Das Magazin für Neugierige“ begibt sich die diesjährige Kinderredaktion zum letzten Mal auf eine Reise in die Zukunft. Dafür befüllt sie eine Zeitkapsel mit persönlichen Gegenständen und verrät, wie sie sich die Welt von morgen vorstellt. Ein Heft von Kindern für Kinder – ab sofort kostenfrei erhältlich.

Deutschland: Grüner Wasserstoff für die Massenproduktion

Grüner Wasserstoff für die Massenproduktion
Team um TU-Professor Peter Strasser wird für erfolgreiche Demonstration einer neuartigen alkalischen Elektrolyse mit dem „f-cell“ Award ausgezeichnet
 
- auf Iridium wird verzichtet
- die skalierbare Produktion wurde erprobt (Massenproduktion)
 

Forschung: Open Science bei Helmholtz

Open Science fördert Innovationen in der Wissenschaft, verbessert den Transfer in Gesellschaft und Wirtschaft und sichert Qualität und Transparenz in der Forschung. Helmholtz stärkt mit einer neuen Richtlinie die freie Zugänglichkeit von Forschungsdaten, Fachpublikationen und Forschungssoftware für die Öffentlichkeit.
Helmholtz verankert Open Science 
 

Fraunhofer: Mit Split-Manufacturing zu vertrauenswürdiger Elektronik »Made in Germany«

Ein Verbund aus Fraunhofer-Instituten und namhaften deutschen Industrieunternehmen entwickelt im Projekt »Verteilte Fertigung für neuartige und vertrauenswürdige Elektronik T4T« einen Split-Manufacturing-Ansatz für die Halbleiterfertigung. Damit wird die sichere Montage von Teilsystemen in Deutschland möglich und Lieferketten abgesichert.

Forschung und Wissenschaft: Experiment liefert Belege für Quantentheorie

Ein Teilchen auf zwei Wegen: Die Quantenphysik hat recht
Ein alter „Schönheitsfehler“ des berühmten Doppelspaltexperiments konnte an der TU Wien in einer Kooperation mit der Hiroshima University nun korrigiert werden: Ein einzelnes Neutron bewegt sich in eindeutig quantifizierbaren Anteilen auf zwei Wegen gleichzeitig.

TH Köln: Abfall als erneuerbare Energiequelle nutzen

Internationales Verbundprojekt der Technischen Hochschule Köln in Mali, Biogasanlage soll Mensa betreiben

Urknall: Fliegendes Observatorium führt lange Suche zu erfolgreichem Ende

Bild Quelle DLR das fliegende Observatorium Sofia
Die DLR vermeldet: SOFIA entdeckt Baustein für das junge Universum

Bonn: Erste Moleküle waren vor 13,8 Milliarden Jahren Heliumhydrid Ionen

Das Bonner Max -Planck- Institut für Radioastronomie vermeldet am 17.April 2019 den ersten astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions

Der GREAT-Empfänger auf dem Flugzeug-Observatorium SOFIA entdeckt ein sehr spezielles Molekül

Das Heliumhydrid-Ion HeH+ war das erste Molekül, das im noch jungen Universum vor knapp 14 Milliarden Jahren entstand, als fallende Temperaturen die ersten chemischen Reaktionen der im Urknall entstandenen leichten Elemente ermöglichten. Zu dieser Zeit verbanden sich auch ionisierter Wasserstoff und neutrale Heliumatome zu HeH+.

Forschung: DLR entwickelt wiederverwendbare Raketen für Kleinsatelliten

Ob allein oder im Schwarm – kleine Satelliten mit einem Gewicht von wenigen Kilogramm (Nanosatelliten) bis zu mehreren hundert Kilogramm (Mikro- und Minisatelliten) werden technologisch immer ausgereifter und haben das Potenzial, die Branche grundlegend zu verändern. In den nächsten Jahren sollen hunderte solcher Kleinsatelliten in die Erdumlaufbahn befördert werden.

Junge Forscherinnen und Forscher gesucht

Bewerbungsphase für CIO Summer Academy 2018 startet

Lernen, Forschen, Wissenschaftler sein. Zum fünften Mal bietet das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln jungen naturwissenschaftlich interessierten Abiturienten und Oberstufenschülern die Gelegenheit, unter Anleitung von Mentoren und unter realistischen Laborbedingungen an ihrem eigenen Krebsforschungsprojekt zu arbeiten. Das Ziel: jungen Menschen den Einblick in die Arbeitswelt von Wissenschaftlern und Medizinern ermöglichen.

Technik: Erster SmallGEO-Satellit "made in Germany" ist im All

  • Mit dem Telekommunikationssatelliten Hispasat 36W-1 ist am 28. Januar 2017 um 02.03 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (27. Januar, 22.03 Uhr Ortszeit) der erste Satellit einer neuen, wesentlich in Deutschland entwickelten und gebauten Satellitenplattform ins All gestartet.
  • Deutschland ist der größte Beitragszahler des SmallGEO-Programms der ESA und hat rund 150 Millionen Euro (42,5 Prozent des Gesamtbudgets) in die Entwicklung der Plattform und der Nutzlast investiert.

DLR: Intensivierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der VR China

DLR Projektträger unterzeichnet Abkommen mit Partner in Peking

Tags: 

DLR: Neues Lebenszeichen von Philae

Der Lander Philae hat am 9. Juli 2015 von 19.45 Uhr bis 20.07 Uhr erneut Daten gesendet - darunter auch Mess-Daten des Instruments CONSERT. Auch wenn die Verbindung dabei mehrfach abbrach, blieb ein Kontakt zu Philae über insgesamt zwölf Minuten stabil. "Philaes Lebenszeichen beweist uns, dass die Kommunikationseinheit am Lander weiterhin funktioniert und unsere Kommandos empfängt", sagt DLR-Ingenieur Dr. Koen Geurts aus dem Lander-Kontrollraumteam am DLR Köln. Dabei war die Stimmung in den letzten Tagen durchaus durchwachsen gewesen: Seit dem 24.

Nr5 lebt ;-) Lander Philae ist wach: „Hallo“ aus dem All

Lander Philae hat sich am 13. Juni 2015 um 22.28 Uhr wieder aus seinem Winterschlaf zurückgemeldet und die ersten Daten zur Erde gesandt. Über 300 Datenpakete hat das Team des Lander-Kontrollzentrums des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ausgewertet: „Philae geht es sehr gut: Er hat eine Betriebstemperatur von minus 35 Grad Celsius und verfügt über 24 Watt“, erläutert DLR-Philae-Projektleiter Dr. Stephan Ulamec. „Der Lander ist somit betriebsbereit.“ 85 Sekunden lang „sprach“ Philae mit seinem Bodenteam bei seinem ersten Kontakt seit seinem Winterschlaf. 

Tags: 

Brustkrebsforschung: 15 neue so genannte "Hot-Spots" entdeckt

Uniklinik Köln ist an der multinationaler Studie beteiligt

DLR leistet Beitrag zur Verbesserung der Flugsicherheit

Aschewolken wie Gewitter umfliegen: DLR entwickelt Flugführungsinstrumente

Fürs Tablet ein kostenfreies Forschungsjournal

 
Forschen in Jülich: Mission PEGASOS 
Im  App Store steht jetzt die aktuelle Ausgabe des Tablet-Magazins „Forschen in Jülich 2/2012“ kostenlos zur Verfügung. Titelthema ist der „Zeppelin NT auf Mission“ – das europäische Klimaforschungs-Projekt PEGASOS. Weitere Themen sind u.a. neue Therapiemethoden gegen Parkinson, Epilepsie und Tinnitus, das neue Jülicher Zyklotron für Medizin und Forschung sowie die Rechenkunst des Quantencomputers. Vorgestellt wird auch die Forschung an neuen Materialien, beispielsweise um Abwärme zu nutzen und Energie zu sparen

Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer